Nachts, so sagt man, sind alle Katzen grau.
Das stimmt nicht. Mit der Nacht kommt das Licht
in unsere Städte und es wird richtig interessant.
Langzeitbelichtungen und Mehrfachaufnahmen für
HDR- und DRI Bilder sind die Grundlage für das
jeweilige fertige Bild.
Thomy und der Erdbeermond
Hafenbrücke Neuss
Rozenhoedkaai
London Nights...
Erasmusbrug
Circles At The Wheel
-
Thomy und der Erdbeermond
Der Erdbeermond im Juni 2021. Fortografiert im Neusser Hafen vor den Produktionsstätten von Thomy Feinkost. Am Standort Neuss werden Mayonaisen, Remoladen, Senfsorten und Öle hergestellt. -
Hafenbrücke Neuss
Im Neusser Hafen wurde auf dem ehemaligen Pierburg-Gelände eine Art Landschaftspark angelegt. Um diesen schneller erreichen zu können wurde eine Fußgängerbrücke über das Hafenbecken 1 gespannt. -
Rozenhoedkaai
Der Brugge-Klassiker. Rozenhoedkaai mit Belfried und der Liebfrauenkirche. Wohl dad meist fotografierte Motiv in dieser wunderschönen Stadt. -
London Nights...
Blick von der Waterloo Bridge auf das Riesenrad "London Eye" und die City of Westminster. -
Erasmusbrug
Die Erasmusbrücke (niederländisch Erasmusbrug) ist eine Schrägseilbrücke in Rotterdam über die Nieuwe Maas, einen Hauptstrom im Rhein-Maas-Delta. Die nach dem Philosophen Erasmus von Rotterdam benannte Straßenbrücke, über die auch die Linie 20 der Straßenbahn Rotterdam verkehrt, verbindet das Zentrum von Rotterdam mit dem Kop van Zuid, einem städtebaulichen Entwicklungsgebiet. -
Circles At The Wheel
Blick auf das Oberwasser des Schiffshebewerks Falkirk Wheel in Schottland. Vom Hebewerk geht es in den Forth & Clyde Canal, der im Jahr 2000 mit der Eröffnung des Falkirk Wheel wieder in Betrieb genommen wurde. Seitdem dient der Kanal gemeinsam mit dem Helix-Park als Touristenattraktion. -
Die Niederrheinbrücke...
... überspannt seit 2009 als Teil der Bundesstraße 58 am Niederrhein südwestlich von Wesel bei Stromkilometer 814 den Rhein. Im Rahmen des Baus der Ortsumgehung Wesel für die Bundesstraße 58 wurde seit Mai 2005 eine neue Rheinquerung stromabwärts neben der bestehenden Brücke gebaut. Am 30. November 2009 folgte mit viermonatiger Verspätung die offizielle Verkehrsfreigabe der Niederrheinbrücke Wesel. Die Baukosten der neuen Brücke betrugen 44 Millionen Euro. Der Brückenzug ist insgesamt 772,54 m lang, hat vier Fahrstreifen sowie beidseitig je einen Geh- und Radweg. Das Bauwerk überspannt den Rhein sowie das zwischen den Hochwasserdämmen liegende Vorland. Im Strombereich ist eine Stromöffnung von mindestens 300 m Breite sowie eine lichte Höhe von 9,1 m beim höchsten schiffbaren Wasserstand freizuhalten. Unter diesen Randbedingungen wurde als Brückenkonstruktion über dem Rhein eine einhüftige Schrägseilbrücke mit einem λ-förmigen 130 m hohen Pylon am linksrheinischen Ufer gewählt. -
The Kelpies
... ist eine Skulptur im Freizeitpark "The Helix" in Falkirk / Schottland. Die Pferdeköpfe sind 35 Meter hoch und liegen an einem der Schleusenbecken, die durch die Flüsse Clyde und Forth gespeist werden. Die Skulptur erinnert an die früher eingesetzen Treidelpferde. -
Tiger and Turtle
Die begehbahre Achterbahn "Tiger And Turtle - Magic Mountain" ist eine 20 Meter hohe Skulptur auf der Halde Heinrich Hildebrand im Duisburger Süden. Vom höchsten Punkt der insgesamt 220 Meter langen Konstruktion kan man bis nach Düsseldorf, Krefeld, Oberhausen und Moers sehen. -
Thyssen-Krupp Quartier
Die neue Konzernzentrale der Thyssen-Krupp AG in Essen. Die Wasserfläche bietet bei Windstille einen perfekten Spiegel und setzt die aufwändige Architektur gekonnt in Szene. -
Tetraeder
Auf Bottrops Halde "Beckstraße" steht das Haldenereignis "Emscherblick" Oder auch kurz Tetraeder genannt. Auf der 120 Meter üNN liegenden Kuppe der Halde erhebt sich das Stahlgerüst aus insgesamt 1,5 Km Rohren. Die Stahl-Konstruktion mit einer Seitenlänge von 60 m ruht auf vier 9 m hohen Betonpfeilern. -
Brücke der Solidarität
Die Brücke der Solidarität ist eine Rheinbrücke zwischen den Duisburger Stadtteilen Rheinhausen und Hochfeld bei Rheinkilometer 775,29. Baubeginn der Brücke war im Juli 1945. Am 3.Juli 1950 wurde die Brücke, deren Stahlbogen ein Länge von 225 Metern überspannt, für den Straßenverkehr freigegeben. Den Namen "Brücke der Solidarität" erhielt sie 1988 von Stahlarbeitern, die gegen die Schließung des dortigen Krupp-Stahlwerkes auf der Brücke demonstrierten. -
Slinky Springs To Fame
Die Brücke "Slinky Springs to Fame" wurde 2011 in Oberhausen eingeweiht. Ein ungewöhnlicher Name für eine noch ungewöhnlichere Brücke: Die begehbare Brückenskulptur ist ein Werk des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger, die im Rahmen der EMSCHERKUNST in enger Zusammenarbeit mit dem Essener Planungsbüro dtp Landschaftsarchitekten. "Slinky Springs to Fame" schafft eine Verbindung zwischen dem Kaisergarten Oberhausen und der Emscherinsel und gehört zu den architektonischen Highlights im Ruhrgebiet. -
Rheinbrücke Uerdingen
Die Uerdinger Rheinbrücke überspannt zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim als Zügelgurtbrücke den Rhein. Das Bauwerk ist insgesamt 860 m lang und hat zwei Fahrstreifen sowie zwei Gehwege. Es ist eine der letzten "unechten" Hängebrücken über den Rhein. Die Uerdinger Rheinbrücke ist Teil der Bundesstraße 288. -
Stein und Bein...
schwören die Fans von Borussia Mönchengladbach auf "ihren" Verein. Weil das alte Stadion am Bökelberg irgendwann zu klein wurde, bekamen die "Fohlen" ein neues Stadion ausserhalb des Stadtzentrums. Bei Bundesligaspielen hat das Stadion eine Kapazität von 54014 Zuschauern. Die Zuschauerränge sind komplett überdacht. Die Außenmaße des Naturrasenplatzes betragen 111m x 72 m, das Spielfeld selbst misst 105 x 68 Meter. -
Der Medienhafen..
... mit dem Rheinturm bilden den Blickfänger der Stadt Düsseldorf. Vom Hyatt-Hotel auf der Hafenspitze hat man einen tollen Blick auf die Rhein-Kniebrücke und den Landtag. -
Pyramiden...
... gibt es nicht nur in Gizeh. Die gläserne Pyramide am Eingang des Museum Louvre in Paris ist nicht nur optisch ein Meisterwerk. Die Pyramide besteht aus 603 rautenförmigen und 70 dreieckigen Glassegmenten. Sie ist 21,65 Meter hoch, 35,42 Meter breit, etwa 51 Grad steil und etwa 180 Tonnen schwer. -
Hochofen - I
Im Landschaftspark Duisburg Nord entstand aus einem alten Stahlwerk ein Besucherpark mit Kletterwänden, Tauchturm, Veranstaltungsflächen und Gastronomie. Am Wochenende sind die ehemaligen Teile der Fabrik beleuchtet. -
Hochofen - II
Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaDu, im Volksmund „Landi“) ist ein etwa 230 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. -
Energiezentrale
Das neue Kraftwerk "Neurath" bei Grevenbroich. Im rheinischen Braunkohlenrevier gelegen gilt Grevenbroich als "Hauptstadt der Energie" Am Rande des Tagebau "Garzweiler" liegen vier Kraftwerke von denen Neurath II das modernste ist. -
Köhlbrandbrücke
Hamburgs bekannte Brücke über den Elb-Nebenfluss zur blauen Stunde. Eine Perspektive zum Fotografieren zu finden ist bei diesem Riesenbauwerk nicht einfach. Der Brückenzug ist insgesamt 3618 m lang und nach der Hochstraße Elbmarsch die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Das Bauwerk besteht aus der östlichen Rampenbrücke, der Strombrücke und der westlichen Rampenbrücke. Die östliche Rampenbrücke ist eine 2050 m lange Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion, die 520 m lange Strombrücke ist als Schrägseilbrücke in Stahl ausgeführt und die 1048 m lange westliche Rampenbrücke aus Spannbeton. Die Strom-Überbrückung weist drei Öffnungen mit 97,5 m, 325 m und 97,5 m Stützweite auf. Die Schrägseilbrücken-Konstruktion hat fächerförmige Abspannungen mit 88 Stahlseilen (bis zu 10 cm dick), die einerseits am Brückenkasten an außen angebrachten Konsolen und andererseits an den stählernen Pylonen befestigt sind. Der Überbau (Brückenträger) besteht aus einem einzelligen, 3,52 m hohen Stahlhohlkasten mit einer 17,2 m breiten Fahrbahnplatte. Die Pylone stehen auf 37 m hohen Stahlbetonpfeilern und erreichen eine Höhe von 135 m über dem mittleren Tidehochwasser. Die lichte Höhe der Hauptöffnung beträgt 53 m über dem mittleren Tidehochwasser, womit das Bauwerk derzeit (Stand 2015) nur für wenige Schiffe ein Hindernis darstellt. -
Langen Foundation
Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung. Sie widmet sich der Kunstsammlung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss. Neben wechselnden Präsentationen aus den Sammlungsbeständen werden hier Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt. -
Grenadiersbrug
Die Grenadiersbrug (dt. Grenadier-Brücke) führt südlich der angrenzenden niederländischen Stadt Maastricht über den Albert-Kanal. Sie liegt auf dem belgischen Gemeindegebiet von Riemst. Über die Brücke gelang man über die N619 vom flämischen Kanne ins wallonische Bassenge. -
Schwangere Auster...
... so lautet der allgemeine Name des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin. Die ehemalige Kongresshalle entstand als amerikanischer Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Interbau 1957 und sollte die Freiheit des Gedankenaustauschs verkörpern. Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist ein Ausstellungsort in Berlin für die internationalen zeitgenössischen Künste und ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskurse. Es präsentiert künstlerische Produktionen aus aller Welt unter besonderer Berücksichtigung nichteuropäischer Kulturen und Gesellschaften. Das Haus der Kulturen der Welt hat seit seiner Gründung im März 1989 seinen Sitz in der ehemaligen Kongresshalle am Ufer der Spree im Großen Tiergarten und Regierungsviertel. Die Kongresshalle wurde als eine Ikone der architektonischen Moderne zu einem prominenten Symbol für die deutsch-amerikanische Allianz. -
An Evening At Herne Bay
Herne Bay ist eine Kleinstadt in der Grafschaft Kent an der südenglischen Küste mit ungefähr 35.000 Einwohnern. Sie liegt ca. 13 Kilometer von Canterbury entfernt und gehört zum Distrikt City of Canterbury. Die Stadt hat sich aus einem kleinen Pub namens The Ship entwickelt und war zuerst ein Quartier für Schmuggler. Herne Bay wurde im viktorianischen Zeitalter ein beliebtes Seebad und große Teile des Ortes haben noch heute viktorianisches Gepräge. Der Namensteil Bay ist irreführend, denn hier gibt es keine Bucht. Herne Bay besaß eine gut 1000 Meter lange eiserne Seebrücke, deren Mittelteil im Zweiten Weltkrieg aus Furcht vor einer Invasion zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde sie wieder aufgebaut, fiel dann aber im Jahr 1978 einem Sturm zum Opfer. Nach 1990 wurde zum Schutz gegen Überflutungen eine Mole ins Meer gebaut, die einen kleinen Hafen einschließt. Das Bild zeigt den Uhrenturm der Stadt im letzten Licht des Tages. -
Forth Bridge
Die zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth bei Edinburgh / Schottland ist nur selten so zu sehen. Die meiste Zeit wird an ihr gearbeitet um sie vor der salzigen Luft zu schützen. Dann ist sie mit Planen bedeckt. Im Jahr 1890 hatte die Auslegerbrücke bei ihrer Eröffnung die größte Spannweite aller Brücken weltweit. Diesen Rekord musste sie im Jahre 1919 an die Québec-Brücke abtreten. Sie gilt als die erste Brücke, die vollständig aus Stahl (im Gegensatz zu dem bis dahin verwendeten Schmiedeeisen) hergestellt wurde. Heute gehört die Brücke zum Weltkulturerbe. -
Dreissig Minuten...
... Zeit hatte ich am Falkirk Wheel. Mein Dank gilt dem netten Mitarbeiter des Schiffshebewerkes, der extra für mich für eine halbe Stunde die Beleuchtung eingeschaltet hat. Das Falkirk Wheel ist ein modernes Schiffshebewerk, das durch seine Konstruktion in der Art eines Riesenrades einmalig auf der Welt ist. Das Hebewerk verbindet die Flüsse Clyde und Forth. Mit seiner Bauhöhe von 35 Metern überbrückt es eine Höhendifferenz von 25 Metern zwischen Ober- und Unterwasser. -
Eilean Donan Castle
Eilean Donan Castle (schottisch-gälisch: Eilean Donnain) ist eine Niederungsburg in der Nähe von Dornie, einem kleinen Dorf in Schottland. Der Name selbst bedeutet „Donans Insel“ und weist auf den Hl. Donnán von Eigg hin, einen keltischen Märtyrer aus dem 6. Jahrhundert. Eilean Donan Castle befindet sich am Loch Duich in den westlichen schottischen Highlands. Die Burg liegt auf einer kleinen Landzunge, die bei Flut zu einer winzigen Insel wird. Sie ist dann nur durch eine steinerne Fußgängerbrücke zu erreichen. Die Burg ist der Stammsitz des schottischen Clans der Macrae. Die Burg wurde oft als Kulisse für Filme und Fernsehserien benutzt; unter anderem in Filmen wie Highlander – Es kann nur einen geben und Rob Roy. Auch für den James-Bond-Film Die Welt ist nicht genug wurden vor Ort einige Szenen gedreht. -
Eastgate - I
Ein Einkaufszentrum im Berliner Stadtteil Marzahn. die futuristisch geschwungene Architektur und das Aluminiumsdesign des Gebäudes erinnert stark an das amerikanische Design der 50er und 60er Jahre. -
Eastgate - II
Die Flanierebenen befinden sich auf zwei Verkaufsetagen. Bekannte Bekleidungsmarken wie C&A, H&M, Peek & Cloppenburg, Deichmann SE oder New Yorker haben sich eingemietet, des Weiteren Elektronikgeschäfte (Saturn), Lebensmittelläden (Rewe), Boutiquen und zahlreiche andere Fachgeschäfte aus den Bereichen Kosmetik, Schmuck, Optik, Buchhandel usw. Das Einkaufen kann mit dem Besuch von Gaststätten und Cafés verbunden werden, die insgesamt 3000 m² Fläche belegen. Zwei großzügige über alle Etagen reichende Rotunden mit Durchmessern von rund 30 Metern, eine Event Plaza mit Open-Air-Bühne, Brunnen mit Wasserspielen sowie ein Kinderparadies bilden die Attraktionen in dem Gebäude, zusammen mit saisonalen Dekorationen. Hier werden Modenschauen, Musikfestivals, Sportvergleiche wie Straßenfußball, Beach-Volleyball oder Freeclimbing und andere Kulturveranstaltungen organisiert und dargeboten. Das gesamte Center ist barrierefrei gestaltet. -
Atomium
Das Atomium ist ein Gebäude in Brüssel, das zur „Expo ’58“ errichtet wurde. Der Ingenieur André Waterkeyn hatte das Atomium als Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie entworfen; errichtet wurde es unter Leitung der Architekten André und Jean Polak. Das Bauwerk, anfangs mit einer Aluminiumhaut überzogen, stellt mit Hilfe von neun Atomen die kubisch-raumzentrierte Elementarzelle einer Eisen-Kristallstruktur in 165-milliardenfacher Vergrößerung dar. Es ist 102 Meter hoch und besteht aus neun Kugeln von jeweils 18 Metern Durchmesser, von denen sechs begehbar sind. Die Kugeln verbinden 23 Meter lange Röhren mit einem Durchmesser von 3,3 Metern. Durch einige von ihnen führen Rolltreppen, die mit bis zu 35 m Länge bei ihrem Bau einst zu den längsten in Europa zählten. In der obersten Kugel befinden sich ein Restaurant sowie rundherum Fenster mit Panoramablick. Auf kippbaren Monitoren werden die sichtbaren Gebäude zudem erläutert. -
Dockland
Das Dockland ist ein Bürogebäude an der Elbe in der Nähe des ehemaligen England-Fähranlegers im Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt. Das sechsgeschossige Gebäude hat einen markanten Querschnitt in Form eines Parallelogramms und ragt wie ein Schiffsbug über das Wasser hinaus. Das Grundstück zwischen dem Fischereihafen und der Elbe wurde Ende 2002 aufgeschüttet. Der Bau wurde 2005 fertiggestellt und am 31. Januar 2006 eingeweiht. Der Entwurf für Dockland stammt vom Hamburger Büro BRT Architekten Bothe Richter Teherani. Eine Besonderheit in dem Gebäude sind die diagonal verkehrenden Personenaufzüge. Die fast 500 Quadratmeter große Dachterrasse bietet einen guten Blick über den Hamburger Hafen und das nördliche Elbufer; sie ist über eine der beiden Freitreppen für die Öffentlichkeit zugänglich.